Club-Ausflug 2013 –Städtereise am Wochenende

Der Wochenendausflug des Clubs des Jahres 2012 steht kurz bevor – es geht nach Dresden. Im Fußball wird oft die Phrase „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ gedroschen. Diese kann leicht abgewandelt auch für unseren Club herangezogen werden „Nach der Reise ist vor der Reise“ und so kann man sich auch schon mal vor der bereits geplanten und gebuchten Gruppenfahrt Gedanken über die nächste Reise machen.

Auf der letzten Versammlung, bei der als Reiseziel Dresden festgelegt wurde, sind ja bereits einige andere Urlaubsziele genannt und kalkuliert worden:

  • Sofia und Varna in Bulgarien,
  • Bukarest in Rumänien,
  • Istanbul in der Türkei,
  • Tel Aviv in Israel,
  • Belgrad in Serbien,
  • Split in Kroatien,
  • Krakau und Warschau in Polen ,
  • Odessa in der Ukraine,
  • Dublin in Irland,
  • London in England,
  • Kopenhagen in Dänemark und
  • Riga in Lettland.

Erweitert werden könnte die Liste noch durch die bereits durch den Club besuchten Destinationen, Tallinn in Estland, Lissabon in Portugal, Budapest in Ungarn und Prag in Tschechien. Auch bisher nicht beachtete Ziele könnten mit aufgenommen werden da diese evtl. nun in den Budgetrahmen gerutscht sind oder durch Währungsreformen bis 2013 noch hineinrutschen, wie z.B. Athen in Griechenland. Natürlich nur, wenn der Wechselkurs Drachmen – Euro für uns passend ist.
Je nachdem, wie die Bilanz der Reise nach Dresden ausfällt könnten auch noch weitere innerdeutsche Städte als Reisziele hinzukommen, wie z.B. Leipzig, Hannover, Bremen, Rostock, Schwerin, Köln, Frankfurt, Würzburg, Nürnberg, Passau, München, Konstanz, Freiburg oder weitere. Auch wäre eine „back-to-the-roots“-Veranstaltung möglich, z.B. mit dem Bollerwagen an der Elbe entlang und anschließender Übernachtung im Hafenhotel in Dömitz (mit Strandbar, Restaurant, Pool) oder sogar im Zelt wie vor 15 Jahren. Wie ich nun grad gesehen habe ist Dömitz sogar schon mal in der Abstimmung dabei gewesen aber wohl hinter Budapest zurückgefallen ist (siehe Bootsausflug-Bericht ) . Nichts desto trotz freue ich mich schon sehr auf die Fahrt nach Dresden und das vorherige Treffen in Berlin. Bis zur Weihnachtsfeier und der dann stattfindenden Jahreshauptversammlung werden wir sicher etliche Ideen zusammenbekommen um auch für 2013 wieder ein schöne Event auf die Beine stellen zu können.

Und was tankt die Vespino? (Teil 1)

Es gibt zwei Varianten, wie man zum Betanken einer Vespino kommt. Zunächst die wünschenswerte Variante A:

Sie fahren auf der Strasse. Auf der rechten Strassenseite (in Fahrtrichtung) kommt eine Agip Tankstelle in Sicht. Möglich sind hier auch alle anderen Tankstellen wie zum Beispiel Shell, Aral, Esso oder Sonstige. Sie denken, „Mensch, wann hab ich denn eigentlich das letzte Mal getankt.“, und fahren rechts raus. Gemäß unserem letzten Beitrag zum Thema „Wie halte ich die Vespino an?“ bleiben Sie an der Zapfsäule stehen. Hier ergibt sich die erste Problemstellung. Was tankt die Vespino? Und die Frage läßt sich auch garnicht mit einem Wort beantworten. Denn die Vespino ist ein Zwei-Takter. Und was tankt ein solcher 2Takter? Ja, richtig. Zweitakter-Benzin-Öl-Gemisch. Damit ist das Zapfsäulenproblem aber noch lange nicht gelöst. Denn – auch richtig – es gibt keinen Zapfhahn, der fertiges Zweitakter-Benzin-Öl-Gemisch ausspuckt. Also, selbst ist der Mann. Und anders geht es auch nicht. Man(n) muss selber ran. Der Treibstoff für die Vespino ist selbst anzumischen (eine Tube Öl für Zweitaktmotoren auf 5 Liter Normalbenzin). Dazu befüllt man zunächst den Tank der Vespino mit 95er Normalbenzin (95 Oktan), geht dann in die Tankstelle rein, kauft sich eine Tube Öl, zahlt, geht wieder zurück und drückt die ganze Tube in den Tank, sofern man 5 Liter getankt hat. Dies entspricht ungefähr einer Tankfüllung. Wenn weniger reinpasste, dann entsprechend weniger Öl zugeben. Den Rest nicht wegwerfen, auch wenn es auf Tankstellen extra entsprechende Abfallbehälter für Ölreste gibt. Heben Sie den Rest lieber für die nächste Tankung auf. Ein guter Platz für angebrochene oder auch volle Öltuben ist unter dem Sitz (siehe Abb.)