Muss es immer ein IPhone sein?

Diese Frage hat mich sehr lange beschäftigt. Cool und smart sieht es schon aus, das iPhone.

iPhone
iPhone

Jedoch nachdem ich mich im Internet auf die Suche nach dem geeigneten Model gemacht habe, 8GB, 16GB, 32GB, 2gG 3G oder 3GS, hat recht schnell etwas Lethargie eingesetzt. Die große Auswahl und vor allem die eingeschränkte Kauf bzw. Mietmöglichkeit über die Deutsche Telekom haben mich dann von meinem voreiligen Kaufentschluss abgehalten.

Die Telekom hat zuerst das Monopol in Deutschland auf das IPhone mit Vertrag. Möchte ich also eines der begehrten Geräte mein eigen wissen, muss ich entweder Telekom Kunde werden und die aus meiner Sicht recht teuren Tarife akzeptieren. So kostet ein sinnvolles Paket mit Telefon- und Surftarif satte 44,95 Euro im Monat und erfordert je nach Wunschgerät einen Kaufpreis von 1,- bis 100,- Euro zusätzlich. Das ist erstmal ein Brocken.

Will ich das nicht, so kann ich z.B. bei Ebay ein simlock freies Gerät erstehen und dann allerdings locker zwischen 300,- und 700,- Euro hinlegen, ohne Vertrag. Diesen kann ich mir dann zwar frei wählen, komme aber auch auf Minimum 25,- Euro im Monat. Für einen ähnlichen Tarif wie den der Telekom.

Bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten spart man also 20,- Euro im Monat, über die gesamte Laufzeit 480,- Euro, zahlt allerdings 300,- bis 400,- Euro mehr für das Gerät. Keine wirkliche Alternative also. Somit habe ich dann das gemacht, was der ein oder andere auch tun würde. Weitere Alternativen ausloten.

Setze ich folgende Kriterien an: Stylisches Produkt, benutzerfreundlich und schnelles Internet lande ich schnell bei diversen anderen Handyproduzenten. Nokia, Samsung, SonyEricsson. Eine schier unendliche Auswahl. Ich schaue mir also die verschiedenen Modelle an und bleibe beim Samsung SGH-F480i hängen. Rein optisch sieht es dem IPhone sehr ähnlich. Die Symbole der Apps oder wie auch immer das bei Samsung heißt sehen sicherlich anders aus und auch die Vielfalt scheint deutlich begrenzter zu sein. Jedoch, vergleicht man die Produkteigenschaften mit den geforderten Kriterien stellt man fest: es sieht stylisch aus, es funktioniert selbsterklärend und einfach und geht man ins Internet, bekommt man schnell seine gewünschten Informationen.

Und das beste ist: Es kostet keine 300,- bis 700,- Euro, sondern ohne Simlock ca. 200,- Euro und im Vertrag zahle ich jetzt bei O2 10,- Euro miete für das Gerät. Zusammen mit meinem Flattarif für Internet und Telefonie 25,- Euro im Monat ohne extra Anschaffungskosten für das Gerät. Ich habe das Telefon jetzt seit 6 Wochen und habe den Kauf nicht bereut.

Also ist mein Fazit: Es muss nicht immer ein IPhone sein. Auch, wenn sicherlich ab und zu noch ein „neidischer“ Blick zum Nachbartisch im Restaurant fällt, auf dem ein Applegerät liegt.

Gruß
Rufus

Klimawandel und Erderwärmung

Der angekündigte Klimawandel und die damit einhergehende Erderwärmung wurde anscheinend erfolgreich bekämpft. Wie es scheint ist der Kampf gegen die Erderwärmung sogar über das Ziel hinausgeschossen.

Klimawandel

Wenn auch unwissend haben unsere Eltern und Großeltern ja bis vor kurzem noch durch Kühlschränke von AEG, Siemens und Co, die mit FCKW betrieben wurden und durch Haarsprays, die ebenfalls Fluorchlorkohlenwasserstoffe als Treibmittel enthielten, daran gearbeitet, dass wir hier im Norden an der Ostsee oder Nordsee unter Palmen liegen können und bei über 30 Grad im Schatten kalte Getränke und Cocktails genießen. Die Kehrtwende zeigt uns nun, dass wir uns hier auf harte und lange Winter einstellen müssen. Momentan beginnt die Zeit der Minustemperaturen ja im Dezember und endet nicht vor Februar. Und das bei extremen Temperaturen von Tagsüber -22,5 Grad Celsius, wie das Bild während der Fahrt im Landkreis Lüneburg zeigt. Wenn das so weitergeht, haben wir bald Dauerfrost von Oktober bis Mai und die Eisbären, deren Existenz ja bedroht ist, wie wir aus den Medien erfahren, werden bald Ihre Wanderschaften antreten um Ihren Lebensraum ans Steinhuder Meer, Die Elbe und den Dümmer zu verlagern.
Für uns sonnenhungrige bedeutet das, dass ein Flug auf die Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca) oder die Kanaren (Gran Canaria, Teneriffa) nicht mehr zum Wärme und Sonne tanken ausreichen werden – da muss es dann schon ein Urlaub in der Danakil Wüste, in Libyen, der Sierra Nevada (Death Valley) oder der iranischen Wüste sein. Somit wird auch eine Verschiebung der Urlaubsregionen in Kürze stattfinden und zwar nicht wie vorhergesagt von der Mittelmeerküste an die Küsten der Ostsee und Nordsee, sondern in Wüstenregionen, die nach vollendeter Erdabkühlung zumindest noch gemäßigtes Klima vorweisen können.
Baukonzerne wie Hochtief, Strabag, Vinci und ACS investieren bereits in Flughäfen und Infrastruktur dieser neuen Urlaubsregionen. Finanzinvestoren, die bisher noch den Bauboom in Spanien, Frankreich und Italien und an der deutschen Küste finanzierten verlagern ihr Augenmerk in die Wüsten, den Urlaubsregionen der Zukunft.
Die frühzeitige Großinvestition in Heiligendamm, in der die Kempinski-Gruppe ja bis Anfang 2009 der Hotelbetreiber war, hat sich als Fehlschlag erwiesen, da die erhoffte Erderwärmung ausblieb. Nun soll in den Wüsten alles richtig gemacht werden. Eine namhafte Brauerei plant bereits eine eigene Brauerei in Äthiopien zu errichten, die dann per Pipeline die Hotelketten bedienen kann. Telekommunikationskonzerne erweitern bereits die Netzabdeckungen in den Wüstenregionen um dem Touristenansturm gerecht zu werden. Der Luftraum wird neu sortiert. Gerüchten zufolge soll der Flughafen Sabha in Libyen die Drehscheibe der Touristenströme 2020 werden.
Leider hat diese Entwicklung nicht nur negativen Einfluss in unsere Urlaubsplanung sondern auch auf den Alltag: Europäisches Getreide wird knapp werden, da die Wachstumsphase um mehrere Monate verkürzt sein wird, Kuhmilch wird knapp werden und wenn dann unerschwinglich teuer, da das Milchvieh in Europa in beheizten Gewächshäusern gehalten werden muss. Lediglich der Hamburger Hafen geht als großer Gewinner aus diesem Spiel, da die Streusalzimporte Deutschlands hier gelöscht werden und dies ja etliche Schiffe täglich erfordert.
Die letzten Wälder Deutschlands werden nicht, wie noch in den 80ern angekündigt dem Waldsterben zum Opfer fallen, sondern durch die in Deutschland verbliebenen Bürger als Brennmaterial gerodet werden um den Wohnraum für die Familie und die Ziege im Keller über dem Gefrierpunkt zu halten.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was daraus wird, und plädiere dafür in den nächsten Jahren noch so viel Zeit und Urlaube in Deutschland und Europa zu verbringen, solange dies noch ohne Frostbeulen möglich ist.

Abi 92
Henko

FC Bayern greift nach Platz 1

FC Bayern Muenchen
FC Bayern Muenchen

Wie Andi schon angedeutet hat in seinem Beitrag der Bayern, kann es gut laufen für den FCB in der Rückrunde. Mit einem Sieg zum Rückrunden-Auftakt gegen Hoffenheim könnten die Bayern zumindest für eine Nacht die Tabellenspitze übernehmen.

Bayern gegen Hoffenheim – das ist eines der jüngsten Bundesliga-Duelle, denn die TSG 1899 spielt erst seit eineinhalb Jahren im Fußball-Oberhaus. Inzwischen kreuzten sich die Wege der beiden Klubs drei Mal, nie haben die Münchner verloren. In der zurückliegenden Hinrunde trennten sich beide Klubs unentschieden (1:1), in der letzten Saison ab es in Hoffenheim ein 2:2 und in München ein 2:1 für Bayern. Kurios: Die Mannschaft, die in diesem Duell mit 1:0 in Führung ging, ging bislang nie als Sieger vom Platz.

Mit der besten Heimserie aller Bundesligaklubs geht der FC Bayern in den Rückrundenauftakt gegen Hoffenheim. Seit zwölf Ligaspielen (seit dem 29. Spieltag der letzten Saison) ist der Rekordmeister in der Allianz Arena unbesiegt. Zudem hat der FCB die letzten sechs Pflichtspiele (zuhause und auswärts) gewonnen, ist seit zehn Ligaspielen ohne Niederlage (6 Siege, 4 Remis).

Ganz anders verabschiedete sich Hoffenheim in die Winterpause. Die Kraichgauer warten seit vier Ligaspielen auf einen Sieg (2 Remis, 2 Niederlagen) und gewannen nur eine ihrer letzten sechs Partien. Auch die Freitags-Bilanz der TSG ist alles andere als positiv. Vier Mal trat Hoffenheim bislang in der Bundesligageschichte an einem Freitag an, keines dieser Spiele wurde gewonnen. Mut schöpfen können die Kraichgauer aber aus ihrer Auswärtsbilanz: Auf fremden Plätzen gewannen sie in dieser Saison schon vier Mal (nur Schalke einmal mehr), in vier Auswärtsspielen blieben sie zudem ohne Gegentreffer (nur Köln häufiger).

Thorsten Kinhöfer heißt der Schiedsrichter für das offizielle Rückrundenauftakt-Match am Freitag zwischen dem FC Bayern und 1899 Hoffenheim. Der 41-jährige Abteilungsleiter Controlling aus Herne hat den FCB in dieser Saison bereits drei Mal gepfiffen, aber jeweils auswärts: beim 1:2 in Mainz, beim 3:0 in Hannover und auch beim 4:0 im Pokalachtelfinale in Frankfurt. Der FIFA-Referee wird assistiert von Detlef Scheppe und Christian Fischer, vierter Offizieller ist Wolfgang Walz.

So viele Fans wie nie zuvor sind an den 17 Hinrunden-Spieltagen in die Stadien der Bundesliga geströmt. Durchschnittlich besuchten 42.115 Zuschauer die 153 Partien der höchsten deutschen Spielklasse, dies sind rund fünf Prozent mehr als in der Vorrunde der vergangenen Saison, teilte die Deutsche Fußball Liga (DFL) mit. „Wenn die Entwicklung anhält, ist es durchaus möglich, dass wir am Ende der Saison den achten Zuschauerrekord in Folge verkünden dürfen“, sagte Christian Müller, DFL-Geschäftsführer Finanzen und Lizenzierung. Größter Zuschauermagnet ist der FC Bayern. Saisonübergreifend waren die letzten 100 Ligaspiele (zuhause und auswärts) des Rekordmeisters ausverkauft.

Vergleich Fährverbindungen Deutschland – Schweden

Eine häufige Fehleinschätzung in Deutschland ist die große räumliche Distanz zwischen Deutschland und Schweden. Bei genauerer Betrachtung wird man allerdings feststellen, dass zum Beispiel Berlin und Malmö gerade mal 420 km voneinander entfernt liegen.

Fähre Malmö Schweden

Für diejenigen, die über eine Reise nach Schweden nachdenken, stellt sich dennoch die Frage, auf welchem Weg die Ostsee am schnellsten und günstigsten über- bzw. umquert werden kann. Wer mit dem Motorrad oder mit dem Auto inklusive Partner und Kinder unterwegs ist, dem bleibt nur die Wahl zwischen der Landroute über Dänemark, diversen Fährverbindungen oder einer Kombination von beiden. Die Fahrt auf dem Landweg über Dänemark ist relativ lang und aufgrund der beiden mautpflichtigen Brücken, die zusammen ca. 70 Euro veranschlagen, mit zusätzlichen Kosten verbunden. Dieser kleine und sicherlich nicht vollständige Ratgeber soll daher einen Überblick über unterschiedliche Fährverbindungen in das südliche Schweden geben.

Aus Berlin kommend geht die Reise in der Regel zuerst nach Rostock. Vor allem Scandlines bietet von hier aus ein ganzes Netzwerk von Verbindungen in den Norden Europas an. Wer direkt nach Trelleborg übersetzt, muss mindestens 6 Stunden für die Seereise einplanen und zahlt in der Regel mit PKW über 100 Euro für die Überfahrt. Günstiger und schneller mit unter 2 Stunden ist die Fährverbindung nach Gedser in Dänemark. Die Autofahrt von Gedser nach Kopenhagen geht relativ schnell. Der Verkehr auf dänischen Schnellstraßen ist im Vergleich zu Deutschland eher gering. Allerdings sind für die Öresundbruecke von Kopenhagen nach Malmö noch einmal rund 40 Euro fällig.

Noch mehr Geld und Zeit sparen kann, wer aus dem Raum Hamburg startet. Die Überfahrt von Fehmarn nach Rödby in Dänemark dauert nur 45 Minuten, und es werden im Standardtarif mit PKW „nur“ 64 Euro verlangt. Hinzu kommt wiederum die Maut von ca. 40 Euro für die Öresundbruecke. Für zeitlich Flexible und diejenigen, die auf ihre Finanzen achten müssen, bietet Finnlines die Überfahrt von Travemuende nach Malmö inklusive PKW und Kabine sogar bereits ab 88 Euro an. Allerdings muss man dafür in Kauf nehmen, dass die Fähre nachts um halb drei startet und erst am nächsten Morgen gegen 11 Uhr in Schweden anlegt. Bei einem Selbsttest fiel die Bewertung sehr gut aus. Die Kabinen sind zwar nicht mit einem Vier-Sterne-Hotel vergleichbar, aber dennoch recht gemütlich.

Es gibt selbstverständlich auch diverse Flugverbindungen aus Deutschland, die von unterschiedlichen Fluggesellschaften angeboten werden. Vor allem Kopenhagen wird von vielen Billigfliegern angeflogen. Die Fahrt nach Schweden über die Öresundbruecke mit der Bahn ist dann nur noch ein Katzensprung. Uber günstige Flugverbindungen werde ich in einem meiner nächsten Beiträge berichten.

Abi 92!
Tobi

Weihnachtsfeiern im Bistro – Party Pur

Durch die Entwicklung des Filmes, der sich noch in der guten alten Kamera des Club-Koffers befand sind einige Fotografische Schätze entdeckt worden. Dank der wahnsinnig teuren Blitzlichter sind diese Bilder sogra recht gut geworden, die restlichen Blitzlichter wollte Rufus ja zugunsten der Clubkasse bei ebay oder in Sammlerforen veräußern. Evtl. findet sich ja ein liebhaber, der diese seltenen Hochleistungsblitze ausreichend vergütet so dass wir hier sauber monetarisieren. Da ich keine Ahnung habe wann diese Bilder entstanden sind, bitte ich alle Mitglieder um Mithilfe, so dass die Bilder einer Weihnachtsfeier mit Datum zugeordnet werden können. Evtl. errinnert sich ja jemand, wann er z.B. welche Kleidung getragen hat, wann welcher Pullover grad angesagt und modern war oder erkennt anhand des Getränks das Jahr der Feier. Ich habe die Bilder schon ein weinig sortiert, so dass diese zusamenpassen sollten von der Reihenfolge her. Es handelt sich hier mindestens um zwei Weihnachtsfeiern.

Weihnachtsfeier Bistro DannenbergBild 1: Weihnachtsfeier im Bistro (vermutlich 2009) – Andi und Schnorchel

Bistro Dannenberg WeihnachtsfeierBild 2: Weihnachtsfeier im Bistro (vermutlich 2009) – Schnorchel und Henko

Club Bistro Weihnachtsfeier Rufus JürgenBild 3: Weihnachtsfeier im Bistro (vermutlich 2009) – Rufus und Jürgen (sieht so aus als ob Rufus keinen Schnaps mehr mag)

Bistro Dannenberg Tresen WeihnachtsfeierBild 4: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Seege und Schnorchel

Weihnachtsfeier Bistro DannenbergBild 5: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Jürgen und Henko

Bistro Danneberg SeegeBild 6: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Henko, Seege, Schnorchel

Bistro Dannenberg TobiBild 7: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Jürgen, Tobi, Henko

Bistro Dannenberg Henko RufusBild 8: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Mark, Henko, Rufus, Schnorchel

Jockel Bistro DannenbergBild 9: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Seege, Bedienung, Jockel

Party Bistro DannenbergBild 10: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Mark, Henko, Rufus, Schnorchel, Seege

Weihnachtsfeier Rufus Schnorchel BistroBild 11: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Rufus, Schnorchel

Bistro Party Dannenberg Mark HenkoBild 12: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Mark, Henko

bistro Dannenberg Tresen PartyBild 13: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Jürgen, Tobi, Schnorchel, Henko, Seege

Saufen in DannenbergBild 14: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Tobi, Mark, Rufus, Schnorchel, Seege

Bistro Dannenberg Schnorchel Seege HenkoBild 15: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Henko, Seege, Schnorchel

Bistro Tobi Mark Rufus Schnorchel SeegeBild 16: Weihnachtsfeier im Bistro (Datum (noch) unbekannt) – Tobi, Mark, Rufus, Schnorchel, Seege

Und zum Abschluss noch ein Bild, welches bisher auch noch keinem Jahr zugeordnet werdne konnte, welches aber die professionelle Vorbereitung auf eine Clubveranstaltung zeigt. Man beachte die Getränke, die Füllstände der Gläser und die UhrzeitProfessionelle Vorbereitung auf Weihnachtsfeier
Bild 17: Vorbereitung auf Weihnachtsfeier (Datum (noch) unbekannt) – Rufus, Jürgen

Wenn man diese schönen Bilder und die Harmonie sieht, freut man sich schon automatisch auf die nächste Veranstaltung und Feier mit dem Club und bekommt einen stechenden Durst auf ein gut gekühltes Bier in geselliger Runde. Also -mit den Worten des Kassenwartes-

Schärft auf!!!

Dreifaches „Abi 92“
Henko